FokusVielfalt informiert dich über deine Beteiligungs-, Lern- und Vernetzungsmöglichkeiten zum Thema Biodiversität. Für den Raum Südniedersachsen und Göttingen kannst du hier sehen, wer sich engagiert und wie du aktiv bei Erforschung-, Erhaltung- und Entwicklung von biologischer Vielfalt mitwirken kannst. Die regionalen Aktivitäten zu Bürgerwissenschaften, Arten- und Naturschutz sind dabei so vielfältig wie die Menschen dahinter.

In unserem Kalender findest du zahlreiche Bildungsangebote, von Abendvorträgen über Exkursionen zu Zählaktionen von Arten. Du bist selbst zum Mitmachen eingeladen bei praktischem Arten- und Biotopschutz oder kannst aktiv an einzelnen Projekten zur Erfassung- und Erforschung der biologischen Vielfalt teilnehmen.

Informier dich hier über lokale Partner der Vielfalt, also Gruppen, Initiativen oder Institutionen, mit ihren Schwerpunkten und Stärken. Schließ dich Gleichgesinnten an, um gemeinsam mehr zu bewegen und dabei Spaß zu haben. Unter Gesichter der Vielfalt sind spannende Menschen portraitiert, die sich wie du aktiv für die Natur einbringen. Euren neuen Ideen und Initiativen bieten wir hier eine Plattform mit Reichweite.

Wenn du draußen unterwegs bist, kannst du beobachtete Arten selbst bestimmen, melden und so wertvolle Daten für Forschung und Naturschutz sammeln. Dafür bietet dir unser App-Finder Orientierung.

Wir wollen deinen Blick schärfen für Biodiversität und dir neue Perspektiven zum Mitmachen aufzeigen. Dein Engagement und unser gemeinsamer Einsatz helfen bei der besseren Wahrnehmung und dem Schutz der biologischen Vielfalt. Lass dich inspirieren von der Vielfalt der Natur und von aktiven Menschen – und werde selbst aktiv.

Die nächsten Termine

  • City Nature Challenge: Alles Gras oder was? Exkursion zur Leineaue in Göttingen

    Wir gehen auf Exkursion in der Leineaue. Was sind die Unterschiede zwischen Rasen, Wiesen und Weiden? Wieviele Pflanzenarten finden wir?

    • City Nature Challenge
    • Draußen
  • City Nature Challenge: Vogelexkursion auf dem Kerstlingeröder Feld (AGO)

    Brut- & Rastvögel im Offenland

    • City Nature Challenge
    • Draußen
  • City Nature Challenge: Kleingartenanlagen als Ort der Artenvielfalt

    In Kleingärten in Geismar wollen wir über Forschungsergebnisse informieren und gemeinsam nach Tier- und Pflanzenarten suchen.

    • City Nature Challenge
    • Draußen
  • Botanische Exkursion (NLWKN und Ökostation)

    NLWKN Einstiegstreffen zur floristischen Kartierung

    • City Nature Challenge
    • Draußen
  • City Nature Challenge: Vogelexkursion at Fassberg (MPI)

    Who is that singing in the BioDiversum?

    • City Nature Challenge
    • Draußen
Engagement ist für mich wichtig, weil die Vielfältigkeit unserer Natur die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft darstellt. Aus meiner Sicht ist es wichtig das Prinzip der Biodiversität zu verstehen, um diese fördern zu können. Nur so schaffen wir es nachhaltige Maßnahmen zum Erhalt von Lebensgrundlagen zu entwerfen und die ökologischen Krisen unserer Zeit zu bewältigen.

Was machst du hauptsächlich?

Ich studiere an der Universität Göttingen im Master Biodiversität, Ökologie, Evolution und Naturschutz.

Wo engagierst du dich?

Ich bin studentische Hilfskraft beim partizipativen Forschungsvorhaben im Projekt BBiodiv und mache ehrenamtlich beim BUND mit.

Warum machst du bei BBiodiv mit?

Ich sehe in dem partizipativen Forschungsprojekt eine große Chance Mitmenschen für Biodiversität zu begeistern und wissenschaftliche Konzepte, Arbeits- und Herangehensweise zugänglicher zu machen.

Was bedeutet Biodiversität für dich?

Für mich bedeutet Biodiversität die Vielfalt aller Lebewesen auf unserem Planeten – von den kleinsten Mikroorganismen bis hin zu den größten Tieren und Pflanzen. Durch die Interaktionen von Arten mit- und untereinander erschaffen sie komplexe und faszinierende Strukturen innerhalb der Ökosysteme, die Leben in einer unendlichen Vielfalt und Schönheit ermöglichen und zur Stabilität von Ökosystemen beitragen.

Gesicht im Fokus

Nicla Koch, Studentin

Apps sind wichtige Helfer

Apps sind wichtige Helfer bei Artenbestimmung und Meldung von Daten zur biologischen Vielfalt. Der AppFinder soll einige geeignete Anwendungen für Einsteiger und Fortgeschrittene, sowie für spezifische Artengruppen aufzeigen. 

Gemeinsamer Fokus auf Biodiversität

Aktuell kooperieren drei Projektpartner, die Universität Göttingen, das Forum Wissen Göttingen mit dem Biodiversitätsmuseum und einer der größten bundesweiten Citizen-Science-Akteure, der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) in FokusVielfalt.

Durch das enge Zusammenwirken von Grundlagenforschung, Wissensvermittlung und umsetzungsorientierten Projekten auf regionaler bis nationaler Ebene wollen wir einen Impuls gegeben, der auch auf andere Regionen und thematische Bereiche übergreifen kann.

Fakten im Fokus

Für einige Artengruppen gibt es seit Jahren verlässliche Daten zu Vorkommen und Häufigkeit, dazu gehören Gefäßpflanzen und Vögel. Ehrenamtlichem Engagement ist es zu verdanken, daß diese Informationen gesammelt wurden und für Entscheidungs- und Planungsprozesse zugänglich gemacht werden können.

1059
Nachtfalter-Arten

wurden seit 2020 in Stadt und Landkreis Göttingen nachgewiesen und auf der Plattform www.observation.org dokumentiert.

Das ist etwa ein Drittel aller in Deutschland vorkommenden Nachtfalterarten!

17
Studiengänge

mit Bezug zur Biodiversität gibt es alleine in Göttingen – hier findest Du eine Übersicht.

Studierende tragen umfangreich zu Biodiversitätsforschung und –schutz bei.

Bürgerwissenschaften für Biodiversität

Unsere Arbeit wird als Projekt BBioDiv von der VolkswagenStiftung (Projekt Nr. 9D212) im Programm Pioniervorhaben – Impulse für das Wissenschaftssystem gefördert.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner